Publikationen
-
Disruptive und diskursive Ereignisse. Ein Vorschlag zur Ausdifferenzierung mit Beispielen aus dem feministischen Abtreibungsdiskurs Disruptive und diskursive Ereignisse
Vor dem Hintergrund von Disruption werden in diesem Artikel geltende Konzepte von diskursivem Ereignis hinterfragt und miteinander in Beziehung gesetzt. Die davon abgeleiteten disruptiven Ereignisse werden als eine Subkategorie von diskursivem Ereignis verstanden. Am Beispiel des feministischen Abtreibungsdiskurses wird diesem Ansatz gefolgt und mittels einer Analyse von Praxen des Widersprechens ermittelt, inwieweit durch feministische Akteur*innen die Urteile des Bundesverfassungsgerichts von 1975 und 1993 als disruptive Ereignisse konstruiert werden.
-
Spaces of Dissension
This volume focusses on contradiction as a key concept in the Humanities and Social Sciences. By bringing together theoretical and empirical contributions from a broad disciplinary spectrum, the volume advances research in contradiction and on contradictory phenomena, laying the foundations for a new interdisciplinary field of research: Contradiction Studies. Dealing with linguistic phenomena, urban geographies, business economy, literary writing practices, theory of the social sciences, and language education, the contributions show that contradiction, rather than being a logical exemption in the Aristotelian sense, provides a valuable approach to many fields of socially, culturally, and historically relevant fields of research.
-
(In)Visible and (Un)Homely. Underground Infrastructures as Spaces of Dissension
Carving out the paradoxes of underground urban infrastructure, this paper attempts to establish a dialog between infrastructure studies, on the one hand, and Contradiction Studies, on the other hand. It starts from the premise that the technical and political characteristics of infrastructure are only thought of and made visible in case of failure or breakdown.
-
Erzählen in transkultureller Perspektive. Zur Poetologie der Widersprüche in der europäischen Heldendichtung
In Kasten, Ingrid & Laura Auteri (Hrsg.) Transkulturalität und Translation. Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext: 243–252. Berlin: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110556438-017
-
Widerspruch als Erzählprinzip in der Vormoderne? Eine Projektskizze
In premodern narratives contradictions are omnipresent – conflicting concepts, logical inconsistencies, acts of objection. In a narratological perspective ›contradiction‹ – conflicts of incompatible knowledges and narrative patterns; inconsistencies in or between speech (by narrator or characters) and action; contradictory or inconsistent information and motivation – is apt to subvert, complicate, or enrich the textual production of meaning. The project ›Contradiction as a Narrative Principle in Premodern Narrative‹ (University of Bremen) explores different types of contradictions in medieval epic and romance.
-
Antagonisten im höfischen Roman? Eine Skizze
Der Beitrag skizziert Darstellung und vielfältige Funktionen ausgewählter Gegenfiguren im höfischen Roman um 1200. Vom Antikenroman abgesehen begegnen nur selten Gegenspieler auf Augenhöhe, die ein entgegengesetztes Wertsystem repräsentieren und konsequent bis zum Ende gegen den Helden agieren. Die Texte sind protagonistenzentriert; ein gleichwertiges narratives Gegenüber wird kaum entworfen. Insofern wäre der Begriff ‘Antagonist’ für Artus-, Gral- und Tristanroman zu hinterfragen.
-
„Wildekeit“ und Widerspruch. Poetik der Diskrepanz bei Konrad von Würzburg
In Schröder, Werner, Susanne Köbele, Klaus Ridder, Eckart Conrad Lutz, Ricarda Bauschke, Franz-Josef Holznagel, Julia Frick & Veronika Hassel. 1970. Wolfram-Studien XXV): 323–341. Berlin: E. Schmidt. ISBN: 978-3-503-18148-3 http://opac.regesta-imperii.de/id/2489370
-
Erzähllogiken transnational. Narratologische Aspekte der Rezeption französischer Heldenepik in frühneuhochdeutscher ProsaErzähllogiken transnational
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 22 (2018/2019): Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit DOI: 10.29091/9783954906765/007
-
Knowledges and Contradictions in Premodern Narratives
Contradiction is not just a (post-)modern phenomenon. In premodern narratives, conflicting concepts and logical inconsistencies are omnipresent. This paper focuses on contradictions interdependent with knowledge: Traditional narratives may aggregate different versions of matters rooted in collective memory (heroic epic) or authoritative sources (romances of antiquity), sometimes without concern for the consistency of their own story. Narrative texts may use contradiction for didactic purposes. Contradictions may result in both construction and deconstruction of knowledge. Strategies of irritation and ambiguity involve recipients in the production of meaning. Thus, the concept of contradiction is apt to redefine premodern narrative strategies.
-
Widersprüche in heldenepischem Erzählen
This article (re-)examines (marked) inconsistencies and incompatibilities in Middle High German heroic epic. Those contradictions may result from oral tradition, from the difficulties of transfering oral narratives into literacy, from the conditions of performing from memory, or from traditional narrative regularities of the genre. Frequently, they are striking side effects of a type of narration which is paradigmatic instead of syntagmatic, elliptic and aggregative, scenic and final, and therefore highly tolerant against contradictions of any kind. Contradictions and inconsistencies are (consciously or unconsciously) used (and imitated) as one of the constitutive stylistic features of heroic epic. In some cases, moreover, contradictions and inconsistencies are obviously part of an intentional poetics of contradiction ostentatiously accumulating and exhibiting different layers of knowledge and meaning. The textual strategies of heroic epic, in some respect perhaps of premodern narration in general, tend to favour discrepancies, contrasts, and contradiction instead of nuances, compromises, and smooth transitions.
-
Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur
Dieser Band enthält grundsätzliche Überlegungen und textbezogene Fallstudien zu poetologischen Potenzialen von Widersprüchen und Verwandtem in deutschen und europäischen Erzähltexten vom 12. bis zum 17. Jahrhundert. Untersucht werden Akte der Widerrede und Phänomene der Unvereinbarkeit, widersprüchliche Konzeptualisierungen und narratologische Brüche, epistemologische Bedingungen der Wahrnehmung von Widersprüchlichkeit, Aspekte einer Poetologie des Widerspruchs als Mittel der Sinnkomplexion.
-
Idealisierung und Widerspruch. Zur Figurenkonstitution von Rudolfs von Ems Alexander.
In Krotz, Elke, Norbert Kössinger, Henrike Manuwald & Stephan Müller (Hrsg.), Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung (ZfdA Beihefte 29), 103–116. Stuttgart: Hirzel. printISBN: 978-3-7776-2679-6 eBook ISBN: 978-3-7776-2783-0
-
Herrschaft und Macht im Widerspruch. Problematische Könige im ›Nibelungenlied‹
Am Beispiel Gunthers, Siegfrieds, Dietrichs von Bern und Etzels im ›Nibelungenlied‹ untersucht der Vortrag Widersprüche zwischen Königsrang und tatsächlicher Handlungsmacht, zwischen Herrscherhandeln und Herrschaftsdiskurs. Sie verweisen auf die gattungstypische Selbstdarstellung des Kriegeradels in der Heldenepik und auf den Primat von Stoffgeschichte und Finalität der Handlung gegenüber der insofern nur ›nachgeordnet‹ widersprüchlichen Figurenkonstitution, aber auch auf Verschiebungen im Herrschaftsdiskurs.
-
Einleitung. Was ist eine widersprüchliche Figur?
BmE Themenheft 6. Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur: 1–23 DOI: 10.25619/BmE2020396
-
Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur
Widersprüchliche Figuren sind Figuren, deren textinterne Figurenzeichnung widersprüchlich ist oder die im und als Widerspruch zu textexternen Diskursen und Traditionen entworfen sind. Der Band enthält Fallstudien von Vergil bis zum frühneuhochdeutschen Prosaroman und zur neuzeitlichen Nibelungenrezeption verbunden mit methodischen Überlegungen im Spannungsfeld von Figurennarratologie, Dialogforschung, historischer Anthropologie und Diskursanalyse. Eigenarten mittelalterlich-frühneuzeitlichen Erzählens (vor allem die Transtextualität vieler Figuren und ihre Bindung an Plot oder Script) werden darin ebenso deutlich wie die Notwendigkeit, Epochenklischees zu reflektieren. Die Beiträge laden dazu ein, Widersprüchlichkeit als figurennarratologische Kategorie weiterzudenken.
-
Schichten von Geschichte in aktueller Nibelungenrezeption
In Febel, Gisela, Sonja Kerth & Elisabeth Lienert (eds.) Wider die Geschichtsvergessenheit. Inszenierte Geschichte – historische Differenz – kritisches Bewusstsein. 39-53. Bielefeld: transcript. DOI: 10.1515/9783839459294-003
-
Kriemhild im 21. Jahrhundert. Variationen über eine widersprüchliche Figur
In Ingrid Bennewitz & Detlef Goller (eds.) altiu maere heute. Die Nibelungen und ihre Rezeption im 21. Jahrhundert.(Bamberger Germanistische Mittelalter- und Frühneuzeitstudien 6) 11-43. Bamberg: University of Bamberg Press. ISBN: 978-3-86309-884-1 DOI: 10.20378/irb-57732
-
Widerspruchsresponsive Nachhaltigkeit
Verfassungsblogbeitrag: Das Freihandelsabkommen der EU mit Neuseeland verpasst die Etablierung eines kritischen Nachhaltigkeitsbegriffs.
-
Transnational-wehrhafte Demokratie. Zu den Voraussetzungen eines Parteiverbotsverfahrens im Mehrebenensystem
Am 13.11.2024 hat eine Gruppe aus 113 Abgeordneten des Deutschen Bundestags einen Antrag auf die Initiierung eines Parteiverbotsverfahrens gegenüber der „Alternative für Deutschland“ (AfD) eingebracht. Die bisherige Debatte konzentriert sich schwerpunktmäßig auf die Voraussetzungen und Erfolgsaussichten eines (Teil-)Verbots der Partei aus grundgesetzlicher Perspektive (insbesondere hier und hier). Dabei droht die nationale Brille den Blick auf die transnationalen Interlegalitäten zu verzerren und dem Stand der europäischen Integration nicht gerecht zu werden.
-
Was lange währt, wird endlich gut? Staatsanwaltschaft braucht drei Anläufe und fast drei Jahre, um gegen einen Neonazi vorzugehen, der erkennbar gegen Jüd:innen hetzt
In Austermann, Nele, Andreas Fischer-Lescano, Heike Kleffner, Kati Lang, Maximilian Pichl, Ronen Steinke & Tore Vetter (eds.). 2024. Recht gegen rechts: Report 2024. Frankfurt am Main: S. Fischer. printISBN: 978-3-10-397556-7 ebookISBN: 978-3-10-491854-9