Veranstaltungen
-
Toolbox #5
Toolbox Contradiction Studies im Wintersemester 2025/26
-
Toolbox #6
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Toolbox #7
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Grau, kalt und rechts? Wie reden wir über „Ostdeutschland“?
Was ist „Ostdeutschland“? Wir wollen reden, über einen Raum, der meist als grau, kalt und politisch rechts wahrgenommen wird. Wir wollen diskutieren, wie ostdeutsche Lebenswelten in medialen Darstellungen, politischen Debatten und kulturellen und literarischen Erzählungen konstruiert werden zwischen Selbstbeschreibung und Fremdzuschreibung, zwischen Erinnerung und Gegenwart.
-
Toolbox #8
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Contradictions Festival – 10 Jahre WOC
Im Herbst 2025 wird Worlds of Contradiction (WOC) 10 Jahre alt. Eine Übersicht über das geplante Programm ist auf der WOC Website verfügbar.
-
Early Career Vernetzungsworkshop
Early Career Vernetzungsworkshop im Rahmen von 10 Jahre WOC Contradictions Festivals mit Mitgliedern des WOC Graduiertennetzwerks (WOC GradNet), des DFG-Graduiertenkollegs 2686 Contradiction Studies, der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) & des Instituts für Sozialforschung (IfS) und des GRK 2638 Normativität, Kritik, Wandel
-
Toolbox #9
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Workshop: Research Data Management
Weitere Informationen folgen in Kürze.
-
Toolbox #10
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Toolbox #11
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Toolbox #12
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Toolbox #13
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #1
Workspace/Kolloquium #1 im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #3
Workspace/Kolloquium #3 im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #4
Workspace/Kolloquium #4 im Wintersemester 2025/26
Vergangene Termine
-
The Entanglements of Race, Gender and Sexuality: South African Indian Contradictions
Durban South African Indian people exhibit heteronormative attitudes toward gender and sexuality. In this talk, Braedon Steven argues that the racialization of Durban South African Indians, shaped by British colonialism, is central to understanding these conservative views. The migration of British colonial ideals enforced, precisely, Christian Victorian-era attitudes towards gender and sexuality from the former […]
-
Academic Freedom and Early Career Researchers. World Café
Moderation: Hagen Steinhauer, Jessica Nuske, Jendrik Nuske, Kevin Kuhlmann, Sarabjeet Kaur, Jonas Trochemowitz What is the role of academic freedom in doctoral studies and scientific qualification? Is academic freedom under threat, and if so, what can we as doctoral students do to protect it? We would like to discuss these and other questions in a […]
-
Reading the Present with History. Reading the Past with Anthropology
This talk focuses on an afro-diasporic community located in an Andalusian town (Southern Spain). It concerns a series of families whose identity is linked to the early modern slave trade, while Spanish mainstream society tends not to remember this period of its history. During the session, we will reflect on the boundaries between history and […]
-
Kolloquium Contradiction Studies
Text Diskussion: Pages of Play: Towards an Analysis of a Pluriversal Digital African Aesthetic
-
Erinnerungspolitik als Reparation? Perspektiven aus Namibia und Deutschland
Oftmals wird Erinnerungspolitik materiellen Formen der Reparation gegenübergestellt. Mit der Absicht dieser Vereinfachung etwas entgegen zu setzen, haben wir Laidlaw Peringanda zu einem Vortrag mit anschließendem Gespräch eingeladen. Laidlaw Peringanda ist Ovaherero-Aktivist, Künstler, Vorsitzender der Namibian Genocide Association und Gründer des Swakopmund Genocide Museums. Anknüpfend an Peringandas erinnerungspolitische Arbeit und die Aktivitäten der Stadtteilinitiative Walle […]
-
Ausstellungseröffnung „Wir wollen Demokratie, Marktwirtschaft und Pluralität“
Am 17. November 1989 protestierten Studierende friedlich in Prag. Auf der Nationalstraße, mitten in der Stadt, wurde der Demonstrationszug von der Polizei brutal zusammengeschlagen. Das war der Beginn einer gesellschaftlichen Umwälzung, die ihren Höhepunkt am Tag der Menschenrechte, am 10.12.1989 erreichte. An diesem Tag spricht der Dissident Vaclav Havel zu 300.000 Menschen, die sich auf […]
-
WOC GradNet Lecture Series #4: Labeling Theory in Language and Sexuality Studies
In his talk Heiko Motschbacher seeks to make a theoretical contribution to the field of language and sexuality (Motschenbacher 2022). His goal is to use the sociological approach of labeling theory (Becker 1963) to inform discussions in language and sexuality studies. On the one hand, it is argued that labeling theory has certain advantages that […]
-
35 Jahre Friedliche Revolution – Quo Vadis DDR-Erinnerungskultur in Hamburg
Mit Bezug auf die Wanderausstellung Demokratie vor Ort – Persönliche Erinnerungen von Hamburger:innen aus der DDR wird ein Gespräch unter Expert*innen über die Bedeutung und Entwicklung der Erinnerung an die DDR und ihre Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft stattfinden. Mehr zu der Veranstaltung erfahren Sie hier. Veranstalter: Universität Hamburg, Arbeitsfeld Public HistoryIn Kooperation mit der […]
-
Kolloquium Contradiction Studies
Textdiskussion zu dem Thema Zwischen Widerspruchs- und Positionierungspraktiken: Erste Ergebnisse aus der Analyse
-
GRK 2686 Vorstandssitzung