Veranstaltungen
-
Toolbox #5
Toolbox Contradiction Studies im Wintersemester 2025/26
-
Toolbox #6
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Toolbox #7
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Grau, kalt und rechts? Wie reden wir über „Ostdeutschland“?
Was ist „Ostdeutschland“? Wir wollen reden, über einen Raum, der meist als grau, kalt und politisch rechts wahrgenommen wird. Wir wollen diskutieren, wie ostdeutsche Lebenswelten in medialen Darstellungen, politischen Debatten und kulturellen und literarischen Erzählungen konstruiert werden zwischen Selbstbeschreibung und Fremdzuschreibung, zwischen Erinnerung und Gegenwart.
-
Toolbox #8
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Contradictions Festival – 10 Jahre WOC
Im Herbst 2025 wird Worlds of Contradiction (WOC) 10 Jahre alt. Eine Übersicht über das geplante Programm ist auf der WOC Website verfügbar.
-
Early Career Vernetzungsworkshop
Early Career Vernetzungsworkshop im Rahmen von 10 Jahre WOC Contradictions Festivals mit Mitgliedern des WOC Graduiertennetzwerks (WOC GradNet), des DFG-Graduiertenkollegs 2686 Contradiction Studies, der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) & des Instituts für Sozialforschung (IfS) und des GRK 2638 Normativität, Kritik, Wandel
-
Toolbox #9
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Workshop: Research Data Management
Weitere Informationen folgen in Kürze.
-
Toolbox #10
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Toolbox #11
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Toolbox #12
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Toolbox #13
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #1
Workspace/Kolloquium #1 im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #3
Workspace/Kolloquium #3 im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #4
Workspace/Kolloquium #4 im Wintersemester 2025/26
Vergangene Termine
-
Das Recht und seine Widersprüche
Textgrundlage Brown, Wendy. 2002. Suffering the Paradoxes of Rights. In Brown, Wendy & Janet Halley (eds.) Left Legalism/Left Critique, 420–434. Durham: Duke University Press. [Dt.: Brown, Wendy. [2002] 2011. Die Paradoxien der Rechte ertragen. In Menke, Christoph, Franceska Raimondi (eds.) Die Revolution der Menschenrechte: grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen, 454–473. Berlin: Suhrkamp.] Weiterführende Literatur Austermann, Nele. 2021. Recht der Diversität. In […]
-
Alte und neue Räume
Textgrundlage Lossau, Julia. 2020. Anthropogeography. In Kobayashi, Audrey (ed.) International Encyclopedia of Human Geography 1, 147-154. Amsterdam: Elsevier. Massey, Doreen. 1999. Spaces of Politics. In Massey, Doreen, John Allen & Philip Sarre (eds.): Human Geography Today, 279-294.Cambridge, Malden: Polity Press.
-
Räumlichkeiten im Widerspruch?
Bitte lesen Sie einen der beiden Texte in der Sprache Ihrer Wahl. Textgrundlage Lefebvre, Henri (1974): Dessein de l‘Ouvrage. In: Lefebvre, Henri: La Production de l’Espace, 39–53. Paris: Editions Anthropos. [Dt.: Lefebvre, Henri [1974] (2006): Die Produktion des Raums. Übersetzt von Jörg Dünne. In Dünne, Jörg, Stephan Günzel (eds.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Literaturwissenschaften, 330-342. Frankfurt am Main: Suhrkamp.] [Engl.: Lefebvre, Henri [1974](2007): Plan of the present work. Translated by Donald Nicholson-Smith. […]
-
Buch „Nullerjahre“: Lesung und Diskussion mit Hendrik Bolz
Hendrik Bolz liest aus seinem Roman „Nullerjahre“. Organisation und Moderation der Lesung durch Klaas Anders.
-
Die Macht der Ohnmächtigen
Textgrundlage Havel, Václav. 1985. The Power of the powerless. In Havel, Václav, John Keane & Steven Lukes (eds.), The Power of the Powerless: Citizens against the state in central-eastern Europe, 23–96. London: Routledge.
-
Inhalt und Ziele von Toolbox und Kolloquium
-
Diskurse im Widerspruch
Textgrundlage: Felder, Ekkehard. 2006. Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-,Bedeutungs-und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen. In Felder, Ekkehard (ed.), Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften, 13–46. Berlin/New York: de Gruyter. Foucault, Michel. 1969. L’archéologie du savoir. Paris: Éditions Gallimard, Chap. 3: ›Les contradictions‹, 195–204. [Eng.: The Archaeology of Knowledge. New York: Pantheon Books, Chap. 3: […]
-
Sind Religion und Wissenschaft wie Öl und Wasser?
Textgrundlage: Bergunder, Michael. 2016.»Religion« and »Science«Within a Global Religious History. In Aries–Journal for the Study of Western Esotericism 16, 86–141. Subramaniam, Banu. 2019. Holy Science: The Biopolitcs of Hindu Nationalism. Seattle: University of Washington Press, Chap.3: ›Return of the Native: Nation, Nature, and Postcolonial Environmentalism‹, 113–140.
-
Textualität des Widerspruchs
Contradiction Studies und literaturwissenschaftliche Mediävistik | Contradiction and Medieval Literary Studies (Vortrag Elisabeth Lienert) Poetische Ambiguitäten und Rhetorik des Widerspruchs | Poetic Ambiguities and Rhetorics of Contradiction (close readings with Gisela Febel)
-
»Ou vous êtes victime d’un tort, ou vous ne l’êtes pas. «(Jean-François Lyotard) |»Entweder sind Sie das Opfer eines Unrechts oder Sie sind es nicht. «(Jean-François Lyotard)»
Textgrundlage: Lyotard, Jean-François. 1983. Le Différend. Paris: Minuit, 9–19. [Engl.: 1988. The Differend. Phrases in Dispute. Minneapolis: University of Minnesota Press, xi–6.]; [Ger.:1989.Der Widerstreit. München: Wilhelm Fink Verlag, 9–21.] Weiterführende Literatur: Deleuze, Gilles & Félix Guattari. 1975. Kafka. Pour une littérature mineure. Paris: Minuit, Chap. 3: ›Qu’est-ce qu’une littérature mineure?‹, 29–50. [Engl.: 1986. Kafka. Towards […]