Veranstaltungen
-
Toolbox #5
Toolbox Contradiction Studies im Wintersemester 2025/26
-
Toolbox #6
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Toolbox #7
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Grau, kalt und rechts? Wie reden wir über „Ostdeutschland“?
Was ist „Ostdeutschland“? Wir wollen reden, über einen Raum, der meist als grau, kalt und politisch rechts wahrgenommen wird. Wir wollen diskutieren, wie ostdeutsche Lebenswelten in medialen Darstellungen, politischen Debatten und kulturellen und literarischen Erzählungen konstruiert werden zwischen Selbstbeschreibung und Fremdzuschreibung, zwischen Erinnerung und Gegenwart.
-
Toolbox #8
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Contradictions Festival – 10 Jahre WOC
Im Herbst 2025 wird Worlds of Contradiction (WOC) 10 Jahre alt. Eine Übersicht über das geplante Programm ist auf der WOC Website verfügbar.
-
Early Career Vernetzungsworkshop
Early Career Vernetzungsworkshop im Rahmen von 10 Jahre WOC Contradictions Festivals mit Mitgliedern des WOC Graduiertennetzwerks (WOC GradNet), des DFG-Graduiertenkollegs 2686 Contradiction Studies, der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) & des Instituts für Sozialforschung (IfS) und des GRK 2638 Normativität, Kritik, Wandel
-
Toolbox #9
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Workshop: Research Data Management
Weitere Informationen folgen in Kürze.
-
Toolbox #10
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Toolbox #11
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Toolbox #12
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Toolbox #13
Toolbox im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #1
Workspace/Kolloquium #1 im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #3
Workspace/Kolloquium #3 im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #4
Workspace/Kolloquium #4 im Wintersemester 2025/26
Vergangene Termine
-
Gute wissenschaftliche Praxis
Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Universität Bremen– Eine Orientierungshilfe –Online-Workshop mit dem DFG Graduiertenkolleg 2686:Contradiction Studies
-
Erinnerung als soziale Norm? Paradoxien des kollektiven Gedächtnisses in der postmigrantischen Gesellschaft
-
Eine Theorie für die Dekolonisierung des Wissens: vernakuläre Ansätze zur Neugestaltung der Beziehungen von Roma Familien im pädagogischen Umfeld
-
Abtreibung – Diachronie eines Gegendiskurses
-
Alltag und Netzwerke des tschechoslowakischen Exils in Wien nach 1968
Kolloquium: Abteilung für osteuropäischen Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
-
Antagonistische Figuren und Figurenrelationen in der mittelhochdeutschen Heldenepik
-
The Appeals Tribunal as a Contradiction Platform. Contesting Language Analysis for Determination of Origin in Asylum Procedures
Prof. Dr. Yaron Matras | Aston Institute for Forensic Linguistics
-
The Appeals Tribunal as a Contradiction Platform. Contesting Language Analysis for Determination of Origin in Asylum Procedures
Textgrundlage Matras, Yaron. 2018. Duly verified? Language analysis in UK asylum applications of Syrian refugees. International Journal of Speech, Language and the Law 25(1), 53 – 78. Matras, Yaron. 2021. Process, tools and agenda in LADO: A rejoinder. International Journal of Speech, Language and the Law 28 (2), 233 – 250. Weiterführende Literatur Blommaert, Jan. […]
-
Alltag und Netzwerke des tschechoslowakischen Exils in Wien nach 1968
-
New party line and the attempt to assume power: How Marine Le Pen transforms the Rassemblement national from a fringe group to a people’s party