
Thomas Itsuo Fujishima
Die Erkenntnistheorie des übermenschlichen Widerstands: Vorstellungen von „Leben“ im ökologischen Protest in Japan
Wie arbeiten alternative Landwirte in Japan vor dem Hintergrund der sich weltweit ausbreitenden ökologischen Krisen mit dem Konzept von „inochi“ („das Leben selbst“)? Die „ontologische Wende“ in der Anthropologie hat eine Neubewertung der vorherrschenden westlichen Erkenntnistheorie ausgelöst, dabei jedoch die ostasiatischen Diskurse weitgehend außer Acht gelassen. Meine Studie befasst sich mit dieser Lücke und untersucht das japanische Konzept von „Leben/inochi“, welches eine relationale Ontologie im Kern des ökologischen Widerstands darstellt. Mit dem Schwerpunkt auf hybriden ländlichen Produktionslandschaften leistet sie einen Beitrag im Bereich der Multispezies-Ethnografie und sucht innerhalb von Konstellationen mehr-als-menschlicher Existenzen nach politischen Praktiken und Vorstellungen, die dem drohenden Zusammenbruch der Biosphäre standhalten.
Forschungsinteressen
- Kulturwissenschaften
- Politische Ökologie
- Posthumane Theorie
- Übermenschliche Anthropologie
- Japanisches Denken und Gesellschaft
Vita
- Seit 06/2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand im Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies, Universität Bremen - 10/2022 – 01/2025
M. A. Transkulturelle Studien, Universität Bremen
Thema: Japanese ‘life’ ontology against Anthropocene necropower: A posthuman exploration into the potentialities of inochi and seimei - 04/2006 – 03/2010
B. A. Visual and Performing Arts, Kyoto University of Art & Design
Thema: Life on Sirius (ausgezeichnet mit dem Preis des Präsidenten für herausragende Leistungen) - 04/2014 – 03/2023
Markenmanager & Mediendesigner beim Asian Rural Institute - 04/2011 – 03/2014
Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit beim Asian Rural Institute, Nasushiobara - 05/2010 – 02/2011
Leiter der Auslandsabteilung bei Sanwa Cine Equipment, Tōkyō
Vorträge, Workshops und Veranstaltungen
- 11. – 14.02.2025
Teilnahme Exploring Contradictions beyond Contradiction im Rahmen der 1st International Conference on Contradiction Studies, Universität Bremen
Lehre
- SoSe 2025
Seminar Geschichte(n) – Schulen – Theorien: Zentrale Begriffe einer global denkenden Ethnologie und Kulturwissenschaft, Universität Bremen - SoSe 2025
Seminar Introduction to Social and Cultural Anthropology, Universität Bremen