
Jan Hensellek
Digital Conspiracy Discourses as Spaces of Dissension
Verschwörungstheorien stellen gemeinhin akzeptierte Wissensbestände über die die Welt und soziale Realität in Frage, indem sie (vermeintliche) Widersprüche oder Ungereimtheiten in offiziellen Narrativen identifizieren und vor dem Hintergrund eine Verschwörungsnarrative (re-)kontextualisieren. Conspiracy-Theorizing als die Praxis des Erzählen von Verschwörungsnarrativen umfasst daher sowohl Praktiken des Umgangs mit Widerspruch sowie Praktiken des Widersprechens. Diskurse um Verschwörungstheorien haben sich innerhalb der letzten Jahre gerade im Internet fort vom gesellschaftlichen Rand und hinein in den öffentlichen Kontext großer Internetplattformen wie YouTube oder Reddit bewegt. Anders als in den isolierten Chatrooms politisch extremer Gruppen treffen auf diesen öffentlichen Plattformen zuweilen Vertreter*innen diverser, unvereinbarer Verschwörungstheorien oder abweichender Interpretationen derselben Theorien aufeinander. Die sprachwissenschaftliche Beschäftigung damit, wie um Verschwörungstheorien gestritten wird, kann beispielsweise Einblick darin gewähren wie trotz dieser initialen Heterogenität oft populistische, rassistische und antisemitische Positionen Dominanz in Diskursen um Verschwörungstheorien gewinnen.
Forschungsinteressen
- Politische und kulturelle Funktion von Verschwörungsnarrativen
- Dissens und Wissensaushandlung in Online-Gemeinschaften
- Multimodalität in audiovisuellen Medien
- Identitätsdiskurse in digitalen Räumen und usergenerierter Online-Literatur
- Multimodale Argumentation und Kohäsion in Nachrichtenmedien
Vita
- Seit 06/2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand im Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies, Universität Bremen - 10/2022 – 05/2025
M. A. English-Speaking Cultures: Language, Text, Media, Universität Bremen
Thema: Cluttered Screens – An Eye-Tracking Study on the Distribution of Visual Attention between On-Screen Graphic Elements in TV News - 12/2022 – 03/2024
Studentische Hilfskraft im Fake Narratives Projekt Multimodale Annotation von Fernsehnachrichten, Universität Bremen - 10/2015 – 08/2020
B. A. English-Speaking Cultures, Univerität Bremen
Thema: Gender, Hauntology and Creepypasta – Tracing the (Re)Productions of Gender in Short Online Horror Fiction
Publikationen
- Hensellek, Jan. 2025. Cluttered Screens – An Eye-Tracking Study of Visual Attention Allocation among Viewers of TV News. Visual Communication 24(3). 570–594. 10.1177/14703572251335839
- Hensellek, Jan & Philipp Leindl. 2024. Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streits als Vehikel sozialer Aushandlung. Tagungsbericht zur 3. Konferenz der ThemaTalkers (14.–15. Juni 2024, Bremen/hybrid). Zeitschrift der Germanistik 53(1). 294-300. 10.1515/zgl-2025-2008.
- ThemaTalkers [Lara Berlage, Julian Engelken, Peter Ernst, Jan Hensellek, Lara Herford, Louis Hypius, Sargis Poghosyan, Angelina Schellin, Susanne Sophie Schmalwieser & Ingo H. Warnke]. 2024. Sprachliche Praktiken des Widersprechens. Ein Editorial. In ThemaTalkers (eds.), Debattieren, Opponieren, Protestieren. Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens, 6–9. Bremen: Universität Bremen. 10.26092/elib/3131.
- ThemaTalkers [Julian Engelken, Marc Glund, Jan Hensellek, Lara Herford, Saskia Langrock, Sargis Poghosyan, Susanne S. Schmalwieser & Ingo H. Warnke]. 2023. Thema talken – ein Editorial. In ThemaTalkers (eds.), Was ist eigentlich ein Thema? Sieben linguistische Perspektiven, 5–7. Bremen: Universität Bremen. 10.26092/elib/2315.
- Hesellenk, Jan. 2021. Oil on Water (2010) and Heart of Darkness (1899) – Agency, Cyclical Violence, and Writing Back. Project: Producing a Critical Edition of Oil on Water by Helon Habila. University of Bremen.
Vorträge, Workshops und Veranstaltungen
- 27. – 28.06.2025
Mitwirkung bei der Organisation der Konferenz Anti/Queer Discourses. Wie wird queer sozial verhandelt? – Internationale Studierendenkonferenz mit Hanna Acke, Emre Almaci, Anna Brandewiede, Marlene Haslinger-Frenzl, Lara Herford, Linda Karpinski-Kröll, Annika Ravenschlag, Angelina Schelling, Susanne Sophie Schmalwieser, Dorothea Sichrovsky & Ingo H. Warnke, Universität Bremen, Universität Wien & Abo Akademi - 18. – 20.03.2025
Konferenzteilnahme DFG-Projekttagung Sprachgebrauch in Verschwörungstheorien, Universität Kassel - 14. – 15.06.2024
Mitwirkung bei der Organisation der Konferenz Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung mit Hanna Acke, Marie-Therese Baehr, Peter Ernst, Marlene Haslinger-Fenzl, Lara C. Herford, Louis Hypuis, Vicotria Mayleb, Angelina Schellin, Susanne Schmalwieser, Dorothea Sichrovsky & Ingo H. Warnke, Universität Bremen, Universität Wien & Abo Akademi - 24.02.2024
Konferenzteilnahme & Vortrag, Freie Akademie 2024, Gesellschaft für Neue Musik (in Kooperation mit Universität Bremen), Bremen - 05. – 06.05.2023
Mitwirkung bei der Organisation der Konferenz Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens mit Lara Berlage, Julian Engelken, Peter Ernst, Lara C. Herford, Louis Hypius, Sargis Poghosyan, Angelina Schellin, Susanne Sophie Schmalwieser & Ingo H. Warnke, Universität Bremen & Universität Wien (hybrid)