Zum Hauptinhalt springen
DFG-Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies –
Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen
Logo der Universität Bremen
Logo von Worlds of Contradiction
Universität Bremen
Worlds of Contradiction
DFG-Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies –
Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen
Start > Vorträge
Sprache auf Englisch wechseln
  • startseite
  • graduiertenkolleg
    • über das grk
    • forschungsprogramm
    • qualifizierungsprogramm
    • care, equality and diversity board
  • konferenz 2025
  • news
  • veranstaltungen
  • publikationen
  • mitglieder
    • faculty
    • post-docs & docs
    • leitungsteam
    • hilfskräfte
    • mercator fellows
    • gäste
  • bewerbung
    • info
    • faq
  • kontakt

Social Media

Twitter/X
Mastodon
Instagram
Gefördert durch
Deutsche Forschungsgesellschaft
Teil von
World of Contradiction – Universität Bremen
  • impressum
  • datenschutz

Vorträge

Alle Termine PodiumsdiskussionenBuchvorstellungenPanelsVorträgeKonferenzenWorkshopsAusstellungenSonstiges

Vergangene Termine

  • GRK Contradiction Studies Logo
    Working with Concepts as ›Tools‹ (Werkzeug / Mittel / Instrument) and ›Devices‹ (Gerät / Vorrichtung / Apparat) – Towards a Mixed Bag Theory for Contradiction Studies?

    Wählen und lesen Sie einen der drei Titel | Chose and read one out of three Bal, Mieke. 2009. Working with Concepts. In European Journal of English Studies 13(1), 13–23. Ruppert, Evelyn S. 2012. Category. In Celia Lury & Nina Wakeford (eds.), Inventive Methods. The Happening of the Social,36–47. London/New York: Routledge. Leigh Star, Susan […]

    Michi Knecht (GRK Contradiction Studies)
    Vortrag, Intern
    09.06.2022
    17:45–19:00 Uhr
    U Bremen GRA2 0030

  • GRK Contradiction Studies Logo
    All about Contradictions

    Hintergrundliteratur | Background Readings Angehrn, Emil. 2004. Widerspruch. In Ritter, Joachim, Karlfried Gründer & Gottfried Gabriel (eds.), Historisches Wörterbuch der Philosophie 12, 687–699. Darmstadt: WBG. Horn, Laurence R. 2018. Contradiction. In Zalta, Edward N. (ed.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Stanford: Stanford University. https://plato.stanford.edu/archives/win2018/entries/contradiction/ (18.05.2022). Peckhaus, Volker. 2004. Widerspruchsfreiheit. In Ritter, Joachim, Karlfried Gründer & […]

    Michi Knecht & Ingo H. Warnke (SprecherIn des GRK | Spokespersons of RTG)
    Vortrag, Intern
    02.06.2022
    16:15–19:00 Uhr
    U Bremen GRA 2 0030

  • < 1 … 11 12
Afterlife of colonialism

“Contradiction comes in many different forms. None is so debilitating than when the coloniser transitions, textually not politically, to decoloniality without taking the responsibility for the afterlife of colonialism, which they continue to benefit from. Self-examination and self-interrogation of the relations of coloniality, a necessity, seem nearly impossible for the coloniser who continues to act as beneficiary, masked in the new-found language of White fragility, devoid of an ethical responsibility of the very system of White domination they claim to be against.” (Black Consciousness and the Politics of the Flesh)

Rozena Maart
Paradoxie

„Die Grundlage des Rechts ist keine Idee als systematisches Einheitsprinzip sondern eine Paradoxie.“

Andreas Fischer-Lescano
Raum

„Mit Niklas Luhmann kann man Raum als ‚Sondereinrichtung zur Negation von Widersprüchen‘ begreifen.“

Julia Lossau
Motor

„Widerspruch ist ein wichtiger Motor wissenschaftlicher Praxis und Erkenntnis. Ihn besser zu verstehen kann helfen, unsere Realitätsfähigkeit zu steigern.“

Norman Sieroka
anhaltendes Widersprechen

„Die Geschichte der abendländischen Philosophie lässt sich verstehen als ein anhaltendes Widersprechen und als eine anhaltende Auseinandersetzung mit Widersprüchen.“

Norman Sieroka